Futurum Management
  • Home
  • Ihre Herausforderungen
    • Alle
    • Fokus Agilität
    • Kultur
    • Strategie
    • Leadership
    • Human Ressources
    • Organisation
    • Vertrieb
    • Innovations- und Fehlerkultur
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Intrapreneurship
      • Alle
      • 1
    • Empowerment
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Geschäftsmodell-Innovation
      • Alle
      • 1
    • Strategieentwicklung
      • Alle
      • 1
    • Strategieumsetzung
      • Alle
      • 1
    • Führungswerte
      • Alle
      • 1
    • Führungsentwicklung
      • Alle
      • 1
    • Performance Management
      • Alle
      • 1
    • Arbeitgeber-Attraktivität
      • Alle
      • 1
    • Beschäftigungsfähigkeit
      • Alle
      • 1
    • Smarte Arbeitsmodelle
      • Alle
      • 1
    • Business Model
      • Alle
      • 1
    • Agile Methoden
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Geschäftsprozesse
      • Alle
      • 1
    • Vertriebsleistung
      • Alle
      • 1
    • Customer Experience
      • Alle
      • 1
    • Vertriebsführung
      • Alle
      • 1
  • Leistungen
    • Alle
    • Analyse
    • Strategie / Konzepte
    • Organisationsentwicklung
    • Training
    • Coaching
    • Führungsunterstützung
    • «3 Hoch 3» Leadership Development
      • Alle
      • 1
      • 1
      • 1
    • Digital Transformation Journey (OE)
      • Alle
      • 1
      • 1
      • 1
    • Check-up Agilität
      • Alle
      • 1
    • Coporate Governance 4.0
      • Alle
      • 1
      • 1
      • 1
    • Marktanalyse
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Visualisierung der Erfolgslogik
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Unternehmensanalyse
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Strategieentwicklung
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Moderation Strategieklausur
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Strategieumsetzung
      • Alle
      • 1
      • 1
      • 1
    • Agile Kultur (OE)
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Agile Leadership Journey (OE)
      • Alle
      • 1
      • 1
      • 1
      • 1
    • Führungskultur
      • Alle
      • 1
    • Talent Management
      • Alle
      • 1
      • 1
      • 1
    • Performance Management 4.0
      • Alle
      • 1
      • 1
      • 1
    • Leadership Essentials
      • Alle
      • 1
    • Senior Leadership Development
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Coaching
      • Alle
      • 1
    • Strategische Personalplanung
      • Alle
      • 1
    • Check-up Vertrieb
      • Alle
      • 1
    • Führen im Vertrieb
      • Alle
      • 1
      • 1
    • Persönliche Standortbestimmung
      • Alle
      • 1
    • Referate / Key Notes
      • Alle
      • 1
  • Über uns
    • Agilität als Ziel
    • Expertise
      • Kundenversprechen
      • Arbeitsweise
      • Methoden
    • Team
    • Kundenstimmen
    • Aktuelles
      • Remote Leadership motivierend gestalten
      • Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter- Studie 2020
      • Agilität in KMU - Studie 2019
    • Veranstaltungen
      • Podiumsdiskussion "Agillität in KMU"
    • Kontakt
  • Informationen
    • Kontakt
    • Geschäftsbedingungen
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Suche
  • Downloads
    • Broschüre
    • Artikel
    • Know How
DIE ZUKUNFT BEGINNT HEUTE
  • Alle
  • Analyse
  • Strategie / Konzepte
  • Organisationsentwicklung
  • Training
  • Coaching
  • Führungsunterstützung

Moderation Strategieklausur

Die Erfolgsfaktoren für gute Strategieklausuren sind schnell aufgezählt: eine gute Vorbereitung, eine professionelle Moderation und eine unmittelbare Umsetzungsplanung. Kraftvolle Strategieklausuren bringen setzen Potenziale frei und fokussieren auf die Zukunft. Voraussetzung ist, dass zuvor ein wesentlicher Teil der Analyse bzw. der Review-Vorarbeiten erledigt wurden. Wir können Sie in allen Phasen wirksam unterstützen. 


  • Zweck 
  • Wirksame Strategieklausur durchführen
  • Methode
  • Vorgespräch zur  Schärfung der relevanten strategischen Fragen
  • Aufbereitung der richtigen Daten in aussagekräftiger Form (kurzen Analysebericht)
  • Festlegung des passenden Designs (u.a. Teilnehmende, Rollen) und Methoden
  • Moderation der Strategieklausur (Fokus: Umsetzung)
  • Aufwand
  • Erfahrungsgemäss sind 4-8 Beratertage ausreichen
  • Die Aufwandsberechnung erfolgt im Vorgespräch

  • Optionen

  • Vorgespräche oder Surveys (Voice of Customer, Voice of Employee)
  • Visualisierung der Ergebnisse (Strategy Map, Business Model Canvas , etc.)
  • Unterstützung bei der internen Kommunikation
  • Begleitung der Strategieumsetzung
  • Ergebnis 
  • Unsere professionelle Vorbereitung und Moderation sorgt für einen ergebnisorientierten Verlauf
  • Umsetzungsprogramm mit Zielen, Massnahmen und klaren Verantwortlichkeiten
  • Mehrwert 
  • Eine kraftvolle Strategieklausur mobilisiert Potenziale und Energien für neue Aktivitäten und fördert das Verständnis von Strategie als laufende Managementaufgabe

Strategieumsetzung

Der Erfolg Ihrer Strategie hängt massgeblich von deren Kommunikation und konsequenten Verankerung im Unternehmen ab. Denn Strategieumsetzung bedeutet meist eine Veränderung von Strukturen und Prozessen, mitunter auch von Teilen der Unternehmenskultur. Die Massnahmen der Strategieumsetzung verursachen zudem zeitintensive Zusatzaufgaben - zusätzlich zum operativen Geschäft. Als erfahrene externe Projektleiter und "Co-Worker" unterstützen wir Sie wirksam bei der Strategieumsetzung.


  • Zweck 
  • Konsequente (agile) Umsetzung der strategischen Ziele
  • Methoden    
  • Strategieumsetzung unter Berücksichtigung agiler Prinzipien und dem Lean Change Management Ansatz (Einbezug der Betroffenen, Reflexionsschlaufen, etc.)
  • Einsatz von unserem bewährten GPD-Ansatz (Getting Plans Done; vgl. Grafik) sowie weiteren agilen Techniken wie bspw. OKR
  • Aufwand
  • Projektbegleitung: 2-4 Tage pro Monat im ersten Quartal, anschliessend 2 Tage pro Monat während 2 Jahren (ai Mandat möglich)

  • Optionen

  • Vertiefte Check-up's (z.B. Kultur, Leadership) und Surveys
  • Aufbau und Übernahme HR Mandat ai
  • Design Thinking Workshops zur rascheren Umsetzung von Innovationen
  • Agile Coaching von IT-Projekten (z.B. als SCRUM Master)
  • Ergebnis 
  • Strategische Vorhaben werden umgesetzt und die gesteckten Ziele erreicht
  • Mehrwert 
  • Führungskräfte und Mitarbeitende tragen die Strategieumsetzung mit
  • Verbesserung der agilen Fähigkeiten (Mindset und Skills)
  • Skills zu Strategieumsetzung (und Leadership) sind gestärkt

Digital Transformation Journey (OE)

Die digitale Transformation ist und bleibt ein dringendes und wichtiges Thema auf der Management-Agenda. Laut dem Transformation Maturity Report der Universität St. Gallen muss das Engagement - vor allem von mittelgrossen KMU - erhöht werden. FUTURUM Management unterstützt Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz "Digital Transformation Journey". Auf Basis der Ergebnisse unserer Studie 2019 "Agilität in KMU" haben wir unsere Vorgehensweise noch stärker auf die weichen Faktoren ausgerichtet. Die Entwicklung einer agilen Organisation mit passender Kultur verstehen wir als optimalen Einstiegspunkt. Parallel dazu fördern wir die (neuen) Führungskomptenzen und stärken die wichtige Funktion "HR" in Ihrem Unternehmen.


  • Zweck 
  • Grundlagen für die digitale Transformation schaffen u.a. in den Bereichen Kultur, Leadership und HR
  • Journey    
  • Analyze:
    - Digitale Transformation - Check up > Standort bestimmen
    - VOC (Voice of Customers) und VOE (Voice of Employers) > Bedürfnisse verstehen
  • Envision:
    - Vision + Strategie > Orientierung schaffen und Ressourcen bereitstellen
  • Design:
    -  Projektmanagement > agile Umsetzung initiieren 
  • Develope: 
    - Kultur > Werte definieren und verankern
    - Organisation + Prozesse > Strukturen entwickeln
    - Arbeitsbedingungen > New Work ermöglichen
    - Führung > agile Führung fördern (vgl. Transformation zu agilem Leadership)
    - Business Innovation > Neue Produkte und Service gestalten
  • Integrate:
    - Coaching > Step-by-Step Integration 
  • Grow-up: 
    - Return-on-Transformation (ROT) > den Impact bestimmen
    - Handshakes 
  • Aufwand
  • Projektbegleitung: 8-12 Tage pro Monat im ersten Quartal, anschliessend 2-3 Tage pro Monat während 2 Jahren (100 Tage; ai Mandat möglich)
  • Develope-Workshops und -Trainings gemäss Designkonzept

  • Optionen

  • Vertiefte Check-up's (z.B. Kultur, Leadership) und Surveys
  • Aufbau und Übernahme HR Mandat ai
  • Design Thinking Workshops zur rascheren Umsetzung von Innovationen
  • Agile Coaching von IT-Projekten (z.B. als SCRUM Master)
  • Ergebnisse 
  • Mitarbeitende tragen die digitale Transformation ais Überzeugung mit
  • Verbesserung der agilen Fähigkeiten (Mindset und Skills)
  • Leadership und HR sind gestärkt
  • Mehrwert 
  • Verbesserte Prozess-Effizienz und/oder stabile neue Ertragslogik erreicht
  • Gestärkte Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens

Leadership Essentials

Gute Führungskräfte sind für den Unternehmenserfolg entscheidend. Doch nicht jedermann ist eine geborene Führungspersönlichkeit. Nicht selten sind Führungskräfte über viele Jahre in ihre Rolle hineingewachsen. Sie haben sich ihre persönlichen Führungskompetenzen mühevoll im Alltag antrainiert, quasi als Summe der Erfahrung aus vielen alltäglichen Führungssituationen. Wenn es gelingt, diese Schlüsselpersonen für ihre Führungsaufgaben (noch besser) zu befähigen und zu begeistern, profitieren alle davon: Mehr Führungswirkung, mehr Führungszufriedenheit und mehr Strategieumsetzung. Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung bei dieser Führungsentwicklung. Neben dem Aufbau der Führungskompetenzen schaffen wir zudem ein gemeinsames Führungsverständnis, fördern den Spirit und entwickeln ganz nebenbei eine gute Basis für die Nachfolge aus den eigenen Reihen.


  • Zweck 
  • Entwicklung der Führungskompetenzen für neue und jüngere Führungskräfte 
  • Methoden    
  • Leadership Trainings und Gym's (Anwendung in Kleingruppen) mit hoher Handlungsorientierung
  • STEP-Coaching zur Förderung der Eigenverantwortung
  • Themen
  • Führungsrolle und -stil
  • Führungskommunikation und -psychologie
  • Unternehmerisch Führen
  • High Performance Leadership
  • Transformational Führen
  • Lead Agile  bzw. Kollegial Führen
  • Mitarbeiterförderung und -coaching
  • Personalarbeit für Führungskräfte (Rekrutierung bis Fair Exit)
  • High Performance Team
  • Umgang mit schwierigen Führungssituationen

  • Optionen

  • 360°-Messkonzept «Leadership Score
  • Einsatz von Blended Learning Tools
  • Ergebnis 
  • Firmenspezifisches Leadership Essentials Programm
  • Führungswirkung
  • Mehrwert 
  • Massgeschneidertes Führungsentwicklungsprogramm, das auf die unternehmerischen Ziele und Werte des Unternehmens ausgerichtet ist

Strategieentwicklung

Strategie ist und bleibt ein wichtiges Führungsinstrument. Die Art und Weise der Strategieentwicklung verändert sich (vgl. FUTURUM Studie 2020), sie ist zur Teamarbeit geworden. Die Einbindung von Mitarbeitenden und Kunden ermöglicht neue Einsichten und hilft, mit einem gemeinsamen Verständnis die Zukunft des Unternehmens optimal zu gestalten. Wir unterstützen und begleiten Sie in diesem anspruchsvollen Prozess, indem wir mit Ihnen und Ihr Team Ihre Unternehmensstrategie auf wenigen Seiten darstellen und ein Umsetzungsprogramm mit Zielen, Massnahmen und klaren Verantwortlichkeiten erarbeiten.  Gerne stehen wir Ihnen auch für die interne Kommunikation sowie die Begleitung der Strategieumsetzung zur Verfügung.

  • Zweck 
  • Strategieentwicklung (bzw. -überarbeitung) als kongenialer Prozess
  • Methoden    
  • Anwendung agiler Prinzipien (Grafik)
  • Design-Workshop zur Festlegung der Analyse-Themen und der methodischen Vorgehensweise bzw. Tools
  • Analyse- und Strategie-Workshops mit Kernteam+
  • Strategie-Klausur mit VR
  • Aufwand
  • Je nach Design variiert die Dauer einer Strategieentwicklung zwischen 2-6 Monate

  • Optionen

  • Erarbeitung von Segments- und funktionale Strategien (z.B. HR)
  • Einführung und Nutzung einer Strategie-App
  • Grafische Visualisierung der Strategie
  • Einführung oder Anpassung des Kennzahlen-Systems (Balanced Scorecard)
  • Ergebnis 
  • Schriftliche Grundstrategie mit Positionierung, Stossrichtungen sowie Ziele
  • Darstellung als Strategie-Canvas oder als Strategie-Landkarte
  • Massnahmen und finanzieller Mehrjahresplan (High Level) 
  • Businesspläne und Jahresziele pro Segment
  • Mehrwert 
  • Durch stufengerechten Einbezug und Kommunikation werden bei Mitarbeitenden und Führungskräften das Verständnis und die Akzeptanz für die Strategie geschaffen

  • Flyer Strategieentwicklung Leistungsangebot
  • Flyer Strategieentwickung

«3 Hoch 3» Leadership Development

Führungskompetenzen von gestern reichen heute nicht mehr aus, um den Transformationserfolg zu erreichen. Neue Ansätze der Selbstorganisation und digitale Kompetenzen müssen besser berücksichtigt werden. Die Führungsentwicklung wird zwar nicht auf den Kopf gestellt, aber Lernen läuft künftig handlungsorientierter ab. Leadership Development muss sich dazu eng an Business Strategien, konkreten Projekten und neuen Kundenanforderungen orientieren und auch agiler durchgeführt werden. Die Einführung dieses neuen Entwicklungsansatzes erfordert ein smartes Vorgehen. Aus unseren bisherigen Erfahrungen haben wir den «3 Hoch 3»-Ansatz entwickelt.


  • Zweck 
  • Nachhaltige Führungsentwicklung auf allen Stufen
  • Entwicklung einheitlicher Führungsgrundsätze und -prinzipien
  • Erhöhung der Return-on-Leadership (ROL)     
  • Methoden    
  • Fast-Start-Workshops
  • Leadership-Foren mit den Vorgesetzten der Teilnehmenden
  • (Micro-) Leadership-Trainings
  • Leadership-Gym's (mit STEP-Coaching)
  • Getting-Plans-Done (GPD)  zur Umsetzung von Business Projekten
  • Aufwand
  • Den Aufwand klären wir im Design-Workshop

  • Optionen

  • 360°-Messkonzept «Leadership Score»
  • Einsatz von Blended Learning Tools
  • Ergebnis 
  • Firmenspezifisches Leadership Development Programm, durchgeführt innert 1 Jahr
  • Mehrwert 
  • Massgeschneidertes Führungsentwicklungsprogramm, das auf die unternehmerischen Ziele und Werte des Unternehmens ausgerichtet ist
  • Ausrichtung der Führungskräfte auf die erfolgreiche Verfolgung der Unternehmensziele
  • Unterstützung zur Entwicklung von Teams und Mitarbeitenden zur Bestleistung

  • FUTURUM Leadership Development Journey 3-to-3

Referate / Key Notes

Sie suchen Impulse für Ihr Team oder Ihre Kunden: Themenspezifische Impulsreferate sind eine optimale und kostengünstige Methode, um Kompakt-Wissen über die neuesten Entwicklungen in Management und Mitarbeiterführung auffrischen zu können. Diese Veranstaltungen können an wichtigen Unternehmensanlässen besonderen Kundengruppen (KAM, Firmenkunden) oder den eigenen Mitarbeitenden zugänglich gemacht werden, zum Beispiel als Mittags- oder Abendveranstaltung ("Brown Bag").


Themen 2019

  • Digitale Transformation: Agilität ist der Schlüssel! 
  • Leadership 4.0: Digital Leadership!
  • Führen auf Distanz: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine!
  • Agile Arbeitsmethoden: kurz erklärt für Gen X-Führungskräfte!
  • "Fair Exit": Sich fair und souverän von Mitarbeitenden trennen!
  • Erfolgreich Verhandeln mit dem Harvard-Konzept
  • Agile Transformation? Worauf es im Wandel wirklich ankommt!
  • Zu komplex? Vernetztes Denken im Management!
Beispiel

  • Referat "Wo bleibt mein ich in der Arbeitswelt 4.0" (2018) 
  • Ausschreibung "Wo bleibt mein ICH in der Arbeitswelt 4.0"

Coporate Governance 4.0

Corporate Governance legt fest, wie sich das Unternehmen gegenüber den internen und externen Anspruchsgruppen verhält. Corporate Governance umfasst Strukturen, Grundsätze und Regeln zur Steuerung und Überwachung des Unternehmens. Da gerade in der postklassischen Welt vermehrt Verantwortungen an Teams delegiert werden und sich Funktionen bzw. Rollen zunehmend vermischen, werden Spannungen häufiger. FUTURUM Management unterstützt Sie, Interessens- und Rollenkonflikte transparent zu machen und Entscheidungsprozesse und -strukturen zu optimieren. Als Arbeitsgrundlage stützen wir uns auf die Empfehlungen des «Swiss Code of Best Practice» zur Corporate Governance.


  • Zweck 
  • Spannungen aufgrund von Interessens- und Rollenkonflikte  vermeiden
  • Entscheidungsprozesse und -strukturen optimieren
  • «Best Practice» zu Corporate Governance umsetzen
  • Methoden    
  • Analyse der bestehenden Grundsätze, Beziehungen, Entscheidungsstrukturen etc.
  • Workshop zur Gestaltung der (Corporate Governance) Grundsätze
  • Entwicklung und -Umsetzungsbegleitung bei ...
    - Zusammensetzung VR
    - Vergütungs- und Anreizsystem
    - Leadership: Delegation von Kompetenz und Verantwortung
    - Change: Implementierung notwendiger Verhaltensänderungen 
  • Aufwand
  • Die Aufwandsberechnung erfolgt im Klärungsworkshop

  • Optionen

  • Durchführung von "Delegation Workshops" auf allen Stufen
  • Begleitung (Training, Coaching) im gesamten Delegationsprozess
  • Bewertung des Return-on-Delegation
  • Ergebnis 
  • Corporate Governance (Thema) ist positioniert
  • Entscheidungsprozesse und -strukturen sind optimiert
  • Mehrwert 
  • Kompetenzen und Verantwortungen werden an der richtigen Stelle wahrgenommen
  • Rückdelegation und Verantwortungsvermeidung sind reduziert

  • Economiesuisse_Swisscode Corporate Governance

Check-up Agilität

Auf Basis der Ergebnisse unserer Studie 2019 "Agilität in KMU" analysieren wir den aktuellen Stand Ihres Unternehmens bezüglich der relevanten Dimensionen einer erfolgreichen Transformation: Denn um agil zu werden, ...
  • ... muss sich unsere Art mit Strategien & Zielen umzugehen verändern. 
  • ... sollten sich die Methoden bei uns anpassen.
  • ... sollte sich unsere Organisation ändern.
  • ... sollte sich Führung bei uns ändern.
  • ... sollte sich die Arbeit in Teams verändern.
  • ... sollte sich das Individuum ändern.
  • Zweck 
  • Schaffen einer akzeptierten Ausgangslage (Faktenbasis) für eine künftige Entwicklung
  • Methoden    
  • Interviews von Schlüsselpersonen
  • Workshops und/oder Shadowing
  • Aufwand
  • Die Aufwandsberechnung erfolgt im Klärungsworkshop
  • Optionen

  • Mitarbeiterbefragungen (Surveys)
  • Vertiefte Check-up's (z.B. Leadership)
  • Erweiterte Kulturanalyse (Spiral Dynamics oder Human Synergistics)
  • Ergebnis 
  • Akzeptierte Ausgangslage zu agilen Dimensionen (Faktenbasis)
  • Empfehlungen (Ziele und Massnahmen) zur Weiterentwicklung
  • Mehrwert 
  • Die breite Einbindung von Beteiligten schafft Verständnis und Vertrauen

Marktanalyse

Wir begleiten Sie bei der Erstellung einer fundierten Marktanalyse als Grundlage für künftige strategische Entscheidungen. Wir erarbeiten in Zusammenarbeit mit Ihren Schlüsselpersonen und Experten die notwendigen Analyse-Bausteine wie Trend-, Zielgruppen-, Branchen- und Kundenanalysen, etc., verdichten die gesammelten Daten zu Erkenntnissen, beurteilen deren Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell, zeigen neue Tätigkeitsfelder auf und bewerten deren Wachstumspotenziale, leiten Optionen für die künftige Positionierung ab und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. 


  • Zweck 
  • Erstellung einer fundierten Marktanalyse als Grundlage für künftige strategische Entscheidungen
  • Methoden    
  • Einzelgespräche mit aktuellen und potenziellen Kunden sowie wichtigen Marktteilnehmern 
  • Kundenzufriedenheitserhebung
  • Analyse- und Innovationsworkshops mit Kernteam oder/und Future Labs mit Grossgruppen 
  • Aufwand
  • Die Aufwandsberechnung erfolgt im Klärungsworkshop

  • Optionen

  • Aufarbeitung von statistischen Daten
  • Durchführung von Benchmark- und Mitbewerber-Analysen 
  • Durchführung von Mystery-Shopping
  • Ergebnis 
  • Prägnante Darstellung der Analyse-Ergebnisse und der abgeleiteten Erkenntnisse
  • Bewertung deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell und die Positionierung
  • Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung
  • Mehrwert 
  • Erkennen potenzieller Tätigkeitsfelder und Wachstumspotenziale
  • Optionen für die künftige Positionierung identifizieren

Visualisierung der Erfolgslogik

In einer komplexer werdenden Welt fällt es oft schwer, sich zu orientieren. Das Erkennen von Zusammenhängen und die Entwicklung von Lösungen für komplexe Herausforderungen wird wichtiger. FUTURUM Management unterstützt Sie dabei, ganzheitliche und nachhaltig wirksame Lösungen zu entwickeln und fördert zugleich die Zusammenarbeit im Management-Team. 


  • Zweck 
  • Standortbestimmung: Erstellen einer kurzen Analyse einer komplexen Situation
  • Geschäftslogik: Visualisierung der relevanten Zusammenhänge in einem Netzwerk
  • Fokussierung: Erkennen der Schlüsselfaktoren und Handlungsfelder der Fragestellung
  • Priorisierung: Analyse des zeitlichen Verhaltens und Intensitäten der Beziehungen
  • Umsetzung: Ableiten zielorientierter und massgeschneiderter Massnahmen
  • Controlling: Erkennen der zentralen Indikatoren für die Definition von guten KPI’s 
  • Methoden    
  • Komplexitätsanalyse (Stacey)
  • Netmaping-Workshop
  • Aufwand
  • Die Erarbeitung eines Netzwerks benötigt 1.5 - 2 Tage (Team-Arbeit)
  • Eine anschliessende Umsetzungsbegleitung während 1-2 Jahren bringt einen grossen Mehrwert (Aufwand: ca. 1 Tag pro Quartal)

  • Optionen

  • Einführung in Consideo Modeler (Softwaregestützes Netmaping)
  • Erweiterte Visualisierung («Graphic Recording»)
  • Ergebnis 
  • Netzwerk der komplexen Zusammenhänge (Netmap) inkl. Dynamik und Hebel
  • Massnahmenplan
  • Mehrwert 
  • Managementkompetenz: Erhöhte Fähigkeit zur klaren, schrittweisen Komplexitätsbewältigung

  • Wissenstransfer: Intensivierter Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden

  • Interne Kommunikation: Förderung der Kommunikation im Team (gleiche Sprache)

  • Beispiel für Netmap zu Leadership 4.0

Unternehmensanalyse

Wir begleiten Sie bei der Erstellung einer fundierten Unternehmensanalyse als Grundlage für künftige Entscheidungen. Wir erarbeiten zusammen mit Ihren Schlüsselpersonen die notwendigen Analyse-Bausteine wie z.B. Kompetenzen- und Kulturanalysen. Wir überprüfen Ihre Führungs- und Vertriebsprozesse und erstellen übersichtliche Kosten-, Risiko- und Ertragsanalysen. Die gesammelten Fakten verdichten wir zu Erkenntnissen, beurteilen deren Auswirkungen und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Die Ergebnisse präsentieren wir Ihrer GL und/oder Ihrem VR sowie Ihren Mitarbeitenden.


  • Zweck 
  • Erstellung einer fundierten Unternehmensanalyse als Grundlage für künftige strategische Entscheidungen
  • Methoden    
  • Einzelgespräche und Team-Workshops 
  • Analyseworkshops mit Kernteam oder/und Future Labs mit Grossgruppen 
  • Aufwand
  • Die Aufwandsberechnung erfolgt im Klärungsworkshop

  • Optionen

  • Mitarbeiter-Befragung (z.B. Mitarbeiterzufriedenheit)
  • Ergebnis 
  • Prägnante Darstellung der Analyse-Ergebnisse und der abgeleiteten Erkenntnisse
  • Bewertung deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell und die Positionierung
  • Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung 
  • Mehrwert 
  • Erkennen von Tätigkeitsfelder in den Bereichen Arbeitgeber-Attraktivität und Arbeitsmodelle (z.B. SmartWork)

Führen im Vertrieb

Sie sind für Erträge und Verkaufszahlen eines oder mehrerer Teams verantwortlich und führen gleichzeitig ein eigenes Kundenportefeuille. Zudem wird von Ihnen erwartet, dass sie ihre Mitarbeitenden entwickeln und fördern. Gleichzeitig ist die Vertriebsperformance zu steigern. Wir vermitteln Ihnen Ideen, wie Sie die Vertriebsexzellenz Ihrer Teams und Mitarbeitenden steigern und verstetigen können. Sie setzen mit unserer Unterstützung Vertriebs-, Arbeits- und Coachingtechniken ein und entwickeln es zu einem gesamtheitlichen und nachhaltigen Vertriebskonzept.


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • ...
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • ...
  • Mehrwert 
  • ...

Performance Management 4.0

Wir unterstützen Sie dabei, ein agiles Zielführungskonzept einzuführen oder ein bereits bestehendes System zu erneuern und die damit verbundenen Führungstätigkeiten noch verbindlicher und wirksamer zu gestalten. Wir betrachten das Führen mit Zielvereinbarungen als das wichtigste Instrument der kooperativen Führung. Das Ableiten von strategischen Jahreszielen, die Vereinbarung von konkreten MbO-Zielen, ein starkes Zielerreichungscoaching, die Bewertung von Leistung und Verhalten sowie eine wirksame Förderung und Entwicklung der Mitarbeitenden gehören zu den Hauptaufgaben von Führungskräften. Ein gute MbO-Arbeit wirkt sich positiv aus: Die Strategieumsetzung wird unterstützt, der Mitarbeitende wird gefordert und gefördert und eine starke Führungskultur wird entwickelt


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • ...
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • ...
  • Mehrwert 
  • ...

Persönliche Standortbestimmung

Sie haben den Wunsch, sich persönlich oder beruflich weiter zu entwickeln. Oder Sie möchten einen Moment innehalten und sich einen Überblick verschaffen. Sie befinden sich in einer Situation, welche nach einer Entscheidung verlangt, aber noch nicht in eine klare Richtung weist. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich begleiten zu lassen. Dabei setzen wir einen auf Sie abgestimmten Mix an Techniken und Methoden ein, welche den aktuellen Forschungsstand berücksichtigen. Sie bestimmen, was und wieviel Sie bearbeiten wollen und entscheiden über die Zeitspanne, welche Sie sich für den Prozess geben.


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • ...
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • ...
  • Mehrwert 
  • ...

Senior Leadership Development

Daran zaubern wir gerade .... 


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • ...
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • ...
  • Mehrwert 
  • ...

Agile Kultur (OE)

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Führungskräfte für die Kernwerte einer agilen Kultur zu sensibilisieren und ein Botschafter-Konzept für die Werte-Promotion zu etablieren. Zudem können wir Ihre Führungskräfte über Empowerment in die Umsetzung von Werten einbinden sowie die Ergebnisse der Bemühungen mit einem einfachen Messkonzept überprüfen.


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • ...
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • ...
  • Mehrwert 
  • ...

Coaching

Daran zaubern wir gerade .... 


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • ...
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • ...
  • Mehrwert 
  • ...

Agile Leadership Journey (OE)

Führungskräfte müssen heute die unterschiedlichsten Situationen bewältigen. Von ihnen wird Flexibilität verlangt, situativ zu handeln. 


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • ...
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • Die Mitarbeitenden mit einer Führungsverantwortung ...
  1. haben ein passendes agiles Mindset entwickelt und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit;
  2. nutzen agile Prinzipien und Methoden, um ihre Führungsarbeit wirksam zu gestalten;
  3. setzen gezielt Elemente der transaktionalen Führung ein, um Stabilität und Effizienz zu erreichen;
  4. optimieren ihre transformationale Führung , um das Mitunternehmertum zu stärken und sehr gute Ergebnisse zu erreichen;
  5. entwickeln eine hohe persönliche Wirksamkeit als agiler Leader.
  • Mehrwert 

Strategische Personalplanung

Daran zaubern wir gerade .... 


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • ...
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • ...
  • Mehrwert 
  • ...

Führungskultur

Mitarbeitende brauchen inspirierende Vorgesetzte, um die digitale Transformation zu bewältigen und anhaltend gute Leistungen zu erbringen. Dies verlangt nach Persönlichkeiten mit einem modernen Führungsverständnis. Die Einführung von Führungsgrundsätzen hat dabei selten eine unmittelbare Wirkung. Selbst die sorgfältigste Beschreibung von wünschenswerten Führungsverhalten bewirkt nicht direkt deren Einhaltung. Im günstigsten Fall werden solche Erwartungen ignoriert, im ungünstigen entsteht sogar Unzufriedenheit. Wir stehen Ihnen als erfahrene Begleiter für die Veränderung der Führungskultur zur Verfügung. Wir sorgen dafür, dass wenige, sinnvermittelnde Führungsgrundsätze auf Akzeptanz stossen und eine Leitwirkung entfalten können: nicht bloss mit einen starken Anfang, sondern mit einer beharrlichen Umsetzung.


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • Mitarbeiterbefragung digital / analog
  • Culture Inventory (OCI) von Human Synergistics
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • ...
  • Mehrwert 
  • ...

Check-up Vertrieb

Sie erwägen, eine umfassende, jedoch zeitsparende Situationsanalyse Ihrer Vertriebsorganisation vorzunehmen. Sie sehen den Vorteil einer Aussenbetrachtung der Vertriebsstärken und -schwächen. Sie sind interessiert, subjektive wie objektive Perspektiven gegenüberzustellen und zu reflektieren. Wir unterstützen Sie, in einem bewährten, strukturierten Vorgehen Meinungen von Kunden- und/oder Mitarbeitenden zu sammeln und transparent darzustellen. Subjektive Einschätzungen sowie objektive Daten mit Beteiligten und Betroffenen abzugleichen sowie konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung abzugeben.


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • ...
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • ...
  • Mehrwert 
  • ...

Talent Management

Daran zaubern wir gerade .... 


  • Zweck 
  • ...
  • Methoden    
  • ...
  • Aufwand
  • ...

  • Optionen

  • ...
  • Ergebnis 
  • ...
  • Mehrwert 
  • ...

Moderation Strategieklausur

Strategieumsetzung

Digital Transformation Journey (OE)

Leadership Essentials

Strategieentwicklung

«3 Hoch 3» Leadership Development

Referate / Key Notes

Coporate Governance 4.0

Check-up Agilität

Marktanalyse

Visualisierung der Erfolgslogik

Unternehmensanalyse

Führen im Vertrieb

Performance Management 4.0

Persönliche Standortbestimmung

Senior Leadership Development

Agile Kultur (OE)

Coaching

Agile Leadership Journey (OE)

Strategische Personalplanung

Führungskultur

Check-up Vertrieb

Talent Management

FUTURUM Management

8008 Zürich / 9500 Wil SG

info@futurum.ch
www.futurum.ch

Information

  • Kontakt
  • Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Downloads

  • Broschüre
  • Artikel
  • Know How
Transformation zum agilen Unternehmen