«AGILITÄT IN KMU UND START-UPS» Studie 2019
Auf
der Basis einer qualitative Analyse erfolgte die Thesenbildung. Das Fragedesign
umfasst 14 Basisfragen sowie 14 Zusatzfragen zu den Erfolgsfaktor Kultur, Leadership
sowie HR. Zur Online-Befragung wurden rund 2‘500 CEO's von
Schweizer KMU per Mail sowie
via Linkedin angefragt. Die Befragung erfolgte vom 12.06. – 28.07.2019. Der Rücklauf ist mit 72 qualifizierten Rückmeldungen knapp repräsentativ. Rückschlüsse zur Gesamtheit aller CEO / Geschäftsführer
sind zulässig.
ERST EINE GANZHEITLICHE AGILITÄT
SCHAFFT MEHRWERT
Agilität wird als sehr wichtig bewertet
Die Digitale Transformation setzt eine
«ganzheitliche Agilität» voraus. 82% der CEO von Schweizer Unternehmen bewerten
Agilität als „sehr wichtig“ für den langfristigen Erfolg der
von ihnen geführten Unternehmen. Die Hälfte der CEO’s beschreiben
ihre Unternehmenskultur bereits als «agil», wobei nur noch jeder achte der
Ansicht ist, dies gelte ebenfalls für Leadership und HR. Und der Wertbeitrag
einer agilen Kultur und eines agilen Leaderships werden im Vergleich zu agilem HR
deutlich häufiger als hoch eingeschätzt.
Es wird gehandelt ...
... aber die Massnahmen wiederspiegeln nicht unbedingt der Definition der CEO (Mind Shift), sondern zielen recht stark auf einfach umsetzbare Aktivitäten. „Painful Interventions“ werden (noch) gemieden.
Weiterentwicklung hängt vom agilen Reifegrad ab:
- Kulturentwicklung
Verankerung einer Kultur basierend auf Vertrauen, Teamarbeit, Entwicklung und Lernen damit die Stärken eines jeden zum besten Nutzen des Unternehmens einge-setzt werden können - Führungsveränderung
Entwicklung einer Leadershipkultur, welche die Menschen inspiriert, Sinn ver-mittelt, Kompetenzen entwickelt und Teams zur selbständigen Zusammenarbeit fördert. - Neue HR-Ansätze
Entwicklung neuer HR-Ansätze/Programme wie Einführung von Flexwork, ganzheitliche Förderung der Talente, Sicherstellung der Employability jedes Mitarbeitenden.
Kontakt